Der Rannberg ist ein einsamer Aussichtsberg, welcher einen fantastischen Rundumblick auf die Berge der Osterhorngruppe und hinein ins Tennengebirge bietet. Neben seinen viel begangenen Nachbarn Loibersbacher Höhe und Faistenauer Schafberg erfreut sich der Rannberg deutlich geringerer Bekanntheit und verspricht daher ein ruhiges und entspanntes Gipfelerlebnis. Doch nicht nur das, unterwegs passiert man eine der wohl kreativsten Almhütten, welche ich bis jetzt gesehen hatte.
Ausgehend vom Parkplatz Döllerer Wald folgten wir der Forststraße südwärts, gleich zu Anfang an einer kleinen Hütte vorbei. Ohne nennenswert steile Anstiege wanderten wir gemütlich dahin und hatten den einen oder anderen schönen Ausblick auf Filbling, Schober, Frauenkopf und schließlich auch den Schafberg. Nach 15-20 Minuten Gehzeit erreichten wir eine Gabelung, bei welcher wir uns links hielten.
Dem Verlauf der Forststraße folgten wir für insgesamt 45 Minuten, bis wir die malerische Stegeralm erreicht hatten, einen schönen Almboden mit zwei "normalen" Holzhütten und einer Pfahlhütte. Man könnte die Alm über die Forststraße umrunden, oder sie überqueren und den Weg somit abkürzen. Bei den Hütten angekommen laufen Pfad und Forststraße wieder zusammen, und letzterer folgend geht es weiter bergwärts, vorbei an dem schönen Holzkreuz, welches die Alm schmückt.
Für die letzten knapp 180 Höhenmeter folgten wir weiter der Forststraße bergwärts. Sie führt östlich am Rannberg Gipfel vorbei, sodass wir ihn von der Nordseite bestiegen. Für den Aufstieg hatten wir etwa 1 Stunde und 25 Minuten gebraucht. Bei dem schlichten kleinen Holzkreuz bietet sich eine wunderschöne Aussicht auf den Hintersee und die umliegende Osterhorngruppe: Eibleck, Ochsenberg, Wieserhörndl, Spielberg, Regenspitz, Gennerhorn, Gruberhorn, Hoher Zinken, und noch viele mehr.
Nachdem wir am Gipfel ausgiebig die Sonne genossen hatten, machten wir uns entlang der Aufstiegsroute an den Abstieg.
Daten und Fakten zur Tour:
Zu Kartenansicht und Höhenprofil
© OpenStreetMap
Anreise und Parken: Im Döllerer Wald stehen gleich drei Parkplätze zur Verfügung. Diese sind gebührenpflichtig (€ 4,- pro Tag). Vorsicht. Der Parkscheinautomat befindet sich bei einem Hof unterhalb des ersten Parkplatzes, direkt bei den Parkplätzen gibt es keinen Automaten!