Zellerhütte

Wenn man auf der Terrasse der Zellerhütte sitzt, dann kann man leicht die Zeit übersehen - denn hier könnte man es ewig aushalten. Allem voran macht das Panorama sprachlos, so erstreckt sich die ganze Reihe von Bösenbühel bis Kleinem Priel in ganzer Pracht. Außerdem ist das Essen köstlich (wenn jemand im Herbst auf der Hütte ist, dann kann ich die Kürbisknödel wärmstens empfehlen). Bis dato kannten wir den Aufstieg zur Hütte nur vom Schafferteich aus, heute hatten wir die längere Variante von Roßleithen aus in Angriff genommen. Dieser zeichnet sich besonders durch anfänglich schöne Waldwege in abwechslungsreichem Verlauf aus. Da der Weg zu einem großen Teil im Schatten liegt, könnte ich mir diese Tour auch im Sommer gut vorstellen.

Zellerhütte, Roßleithen, Pyhrn-Priel, Wandern, Oberösterreich, Totes Gebirge, Schafferteich, Warscheneck, Lagelsberg

Vom Parkplatz aus folgten wir zunächst der L551 für wenige Meter über eine Brücke bis zur Beschilderung "Zellerhütte" und "Warscheneck". Hier zweigten wir nach links ab, stiegen kurz steil über eine weitere Straße auf, bis ein Pfad nach rechts abzweigt. Dessen steiniger Verlauf führt entlang eines plätschernden Baches durch den Wald aufwärts. Linkerhand verläuft ein gut ausgetretener Pfad in Richtung Klammberg, für uns ging es aber geradeaus weiter aus dem Wald hinaus auf eine weitläufige Wiese, welche wir querten, woraufhin wir einen Bauernhof erreichten. An diesem vorbei mündet der Wanderweg in eine Asphaltstraße, deren mäßiger Steigung wir nach links folgten - so lange, bis ein markierter Pfad rechterhand abzweigt. Nun folgt eine ganze Reihe von Abzweigungen, Forststraßen, Karrenwegen, Abkürzungswegen und Waldpfaden, wobei die Beschilderungen und Markierungen hervorragend platziert sind, und somit ein Verlust des richtigen Weges schwer möglich ist. Man könnte im Zuge eines kleinen Umweges den Windhagersee mitnehmen, wir entschieden uns jedoch für den direkten Aufstieg zur Zellerhütte. Während wir also durch den Wald wanderten, legten wir ohne nennenswert steile Anstiege in konstant mäßiger Steigung knapp 500 Höhenmeter zurück. Als die Zellerhütte mit 1 Stunde angeschrieben war, begann nun der steile Teil der Tour - den Hang querend führt ein felsiger Pfad aufwärts, wobei Vorsicht bei nassen Verhältnissen geboten ist, da kann es ganz schön rutschig werden. Den letzten Abschnitt legten wir schließlich in steilen Serpentinen durch den Wald zurück, bevor wir nach etwa 2,5 Stunden Gehzeit die Zellerhütte erreichten hatten.

Nach einer ausgiebigen Pause auf der sonnigen Panoramaterrasse der Hütte machten wir uns an den Abstieg. Dieser erfolgte zunächst nicht entlang unserer Aufstiegsroute, sondern der Beschilderung in Richtung Schafferteich folgend über einen steilen Waldpfad. Auch hier gilt, bei Nässe aufzupassen, da der teils felsige Untergrund stellenweise stark abgegriffen und von daher sehr rutschig ist. Das eine oder andere Panoramaplätzchen erlaubt einen schönen Ausblick ins Tote Gebirge, und die charakteristischen Holzschnitzereien schmücken den Wegrand. Bei der Talstation der Materialseilbahn angekommen war etwas weniger als die Hälfte der Höhenmeter zurückgelegt, von nun an wurde der Abstieg aber wieder gemütlicher und weniger steil - wir folgten nicht weiter dem Pfad Richtung Schafferteich, sondern der Forststraße ostwärts. Gemütlich ging es durch den Herbstwald, bis Wanderschilder nach links zum Parkplatz in der Kurve und zum Parkplatz Schafferteich, sowie nach Roßleithen weisen. Hier, bei diesem Pfad, schloss sich der Kreis zu unserer Aufstiegsroute. Den restlichen Abstieg legten wir entlang des bereits bekannten Weges zurück.

Zellerhütte, Roßleithen, Pyhrn-Priel, Wandern, Oberösterreich, Totes Gebirge, Schafferteich, Warscheneck, Lagelsberg

Daten und Fakten zur Tour:

  • 07.10.2024
  • Dauer: 4 Stunden 50 Minuten
  • Höhenmeter aufwärts: 919
  • Höhenmeter abwärts: 919
  • Strecke: 12,30 km
  • Schwierigkeit: MITTEL
  • Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz unterhalb der Firma Fux Maschinenbau (Infos zur Anreise am Seitenende)
  • Einkehrmöglichkeit: Zellerhütte

 Zu Kartenansicht und Höhenprofil

 © OpenStreetMap

Download
Hier könnt ihr euch die GPX Daten der Tour herunterladen:
Zellerhütte.gpx
XML Dokument 57.8 KB

Anreise und Parken: Beim Ausgangspunkt stehen sehr viele kostenfreie Parkmöglichkeiten zur Verfügung - insbesondere im Winter sind diese aber schnell ausgelastet, da der Parkplatz auch Ausgangspunkt für die Skitour auf die Dümlerhütte und weiter ist. 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Kommentare: 0